Mittwoch, 27. August 2025

Freebie: Einfache Batteriefach-Tasche für Laternen und Lampions häkeln (Deutsch/English)



(see English version of this blogpost in the bottom!)


Hier kommt meine schnelle Lösung für ein häufiges Problem: 
Wohin mit dem großen Batteriefach, wenn eine Draht-/Mikrolichterkette 
in einen gehäkelten Lampion soll? 

Weil mich diese Frage immer wieder erreicht, 
habe ich für eine neue Lampion-Anleitung eine Batteriefach-Tasche 
entworfen, die innen aufgehängt wird, das Fach sicher hält und 
trotzdem leicht zugänglich bleibt. 

Sie ist ideal für die gängigen klobigen Kästchen von Mikrolichterketten, 
in die AAA- oder AA-Batterien eingesetzt werden: 

Oben bleibt sie offen (da wird das Batteriefach eingeschoben), 
unten wird sie mit festen Maschen geschlossen, 
und mit zwei Luftmaschensträngen wird sie ganz einfach im Lampion befestigt. 

Die Tasche ist bewusst simpel gehalten und lässt sich 
in jeder Größe beliebigen arbeiten! 

Ich wünsche euch allzeit Häkelspaß und
viel Freude mit euren gehäkelten Lampions & Laternen! ✨


WICHTIG !!!!!!

BITTE BEACHTEN UND LESEN:
© 2025, Elealinda-Design ~ 
Verwendung nur für den privaten Gebrauch

Eine gewerbliche Nutzung dieser Anleitung und der Bilder 
ist ausdrücklich untersagt.
Der Verkauf nach dieser Anleitung gefertigter
Produkte ist nur mit Nennung des Urhebers
und Verweis auf diese Anleitung erlaubt!

Wenn ihr eure Werke in Facebook-GRUPPEN zeigt,
nennt bitte den Urheber, also von wem die Anleitung ist
("Anleitung: Elealinda-Design")!
Das ist verpflichtend und nur fair.

 Wenn ihr gehäkelte Laternen nach meinen Anleitungen in
Instagram oder Facebook postet, taggt die Beiträge mit 
@elealindadesign, 
#elealindalaterne 
oder
#elealindadesign 
- dann kann ich eure Beiträge finden und auf meinen Seiten
TEILEN! 





(Beitrag enthält Amazon Affiliate-Links - verdient Verkaufsgebühren)




Häkelanleitung:

Batteriefach-Tasche 

für Lampions häkeln

Zeit: ~30 Min · Level: einfach

Material: 
Mercerisiertes Baumwollgarn, wie z. B. Cotton Quick/Gründl 
Häkelnadel 2,5 oder 3 mm 
Schere

Abkürzungen:

LM = Luftmasche · KM = Kettmasche · Stb = Stäbchen



Es handelt sich bei der hier verwendeten Lichterkette
um eine lange haltbare Drahtlichterkette mit großem
Batteriefach für 3 AA-Batterien, mit Timer und Fernbedienung.
Das Licht hat verschiedene Einstellungsoptionen,
was echt nett ist. Insbesondere der eingebaute
Timer ist toll, denn einmal aktiviert, schaltet sich die
Lichterkette z. B. abends automatisch ein und
nach 6 Stunden automatisch wieder ab.
Ich habe euch diese Lichterkette oben unter "Material"
verlinkt.



1
So viele Lm anschlagen, dass die LM-Kette
locker um die breiteste Stelle
der schmalen Seite 
des Batteriefachs passt.




2
Kette nicht verdrehen, mit 1 Km zum Ring schließen.




3a
3 Lm (zählt als 1 Stb), dann entlang der Lm-Kette häkeln:
– In jede Lm 1 Stb.
Runde mit 1 Km schließen.


3b
Hier sieht man die erste in sich geschlossene Stb-Runde 
von oben.

4a
In geschlossenen Runden ohne Zu-/Abnahmen weiterhäkeln:
Jede Runde mit 3 Lm beginnen, in jede M 1 Stb häkeln. Runde mit 1 Km beenden.
 

4b
So viele Runden häkeln, bis die Höhe des Batteriefachs
in etwa erreicht ist (bei mir in diesem Fall 8 Runden).
Kurze Anprobe: Es ist ok, wenn das Batteriefach noch ein wenig
oben rausschaut.

5a
Arbeit flach zusammendrücken, nun entlang der oberen Kante
durch beide Lagen mit fM zusammenhäkeln (wie eine Naht).

5b
Das sieht dann so aus. Faden abschneiden,
nach innen ziehen.
Diesen und Anfangsfaden vernähen.

5c
Nochmalige "Anprobe" nach Schließen der Öffnung.


6
Links und rechts an der Tasche jeweils eine
Luftmaschenkette anhäkeln, dann noch ein wenig
Garn zugeben fürs Anknoten im Lampion.

Tipp: Die Länge der Luftmaschenketten hängt davon
ab, wie groß der Durchmesser des Lampions oben ist.
Bei mir reichten hier jeweils 15 Lm bei einem
Ringdurchmesser von 15 cm.




7
Die Luftmaschenstränge auf gegenüberliegenden Seiten
am Metallring des Lampions gut anknoten,
Fäden vernähen.


Und am beleuchteten Lampion erfreuen! :-)









ENGLISH VERSION





Here's my quick solution for a common problem:
Where to put the large battery pack when a wire/micro fairy light
is meant to go inside a crocheted lantern?

Since I get this question time and again,
I designed a battery pack pocket for a new lantern pattern
that is hung inside, securely holds the pack,
and still remains easily accessible.

It’s ideal for the typical bulky cases of micro fairy lights
that use AAA or AA batteries:

The top stays open (that’s where the battery pack is inserted),
the bottom is closed with single crochet stitches,
and two chains are used to easily attach it inside the lantern.

The pocket is intentionally kept simple and
can be made in any size you like!

Wishing you lots of crochet fun and
much joy with your crocheted lanterns & lights! ✨


IMPORTANT !!!!!!
PLEASE READ AND TAKE NOTE:
© 2025, Elealinda-Design ~
For personal use only!

Commercial use of this pattern and the images
is strictly prohibited.
Products made using this pattern
may only be sold if the designer is credited
and a reference to this pattern is included!

If you share your creations in Facebook GROUPS,
please name the designer, i.e., where the pattern is from
("Pattern by Elealinda-Design")!
This is mandatory and simply fair.

If you post your crocheted lanterns made from my patterns
on Instagram or Facebook, please tag your posts with:
@elealindadesign,
#elealindanampion,
#elealindadesign
– so I can find your posts and
SHARE them on my pages!





(This post contains Amazon affiliate links – commissions may be earned from qualifying purchases)


Crochet Pattern: Battery Pack Pocket
for Crochet Lanterns
Time: ~30 minutes · Level: Easy


Materials needed:

Mercerized cotton yarn (sport/fine), e.g. Catona by Scheepjes

Crochet hook size 2.5 or 3 mm
Fairy lights with battery pack
Scissors

Abbreviations:
CH = chain stitch · SL ST = slip stitch · DC = double crochet

(Note: US crochet terms used)


The fairy lights used here are a long-lasting wire light strand with a 
large battery pack for 3 AA batteries, featuring a timer and remote control.
The lights offer various setting options, which is really nice. 
The built-in timer is especially great — once activated, the lights 
automatically turn on in the evening, for example, 
and switch off again after 6 hours.
I’ve linked this light strand for you above under “Materials.”



1
Chain as many stitches as needed to ensure the chain fits loosely 
around the widest part of the narrow side of the battery pack.


2
Make sure the chain is not twisted, then join it into a ring
with 1 sl st (slip stitch).





3a
Chain 3 (counts as 1 double crochet), then crochet along the chain:
– 1 double crochet into each chain stitch.
Close the round with 1 slip stitch.


3b
Here you can see the first completed round of
double crochet from above.


4a
Continue crocheting in closed rounds without increasing or decreasing:
Begin each round with 3 chains, work 1 double crochet into each stitch,
and close the round with 1 slip stitch.


4b
Crochet as many rounds as needed to roughly match the height
of the battery pack (in my case, that was 8 rounds).
Quick fit check: It's totally fine if the battery pack sticks out a
little at the top.


5a
Flatten the piece, then crochet along the top edge through b
oth layers using single crochet stitches, as if seaming it closed.



5b
This is what it looks like now.
Cut the yarn and pull it through to the inside.
Weave in this end and the starting thread.


5c
Do another quick “fit check” after closing the opening.



6
Attach a chain of chain stitches to both the left and right sides of the pocket.
Then add a bit of extra yarn so you can tie it inside the lantern.

Tip: The length of the chains depends on the diameter of the lantern opening.
For mine, 15 chains on each side were enough for a ring diameter of 15 cm.



7
Tie the chain straps securely to opposite sides of the lantern’s metal ring.
Weave in the ends.

And now — enjoy your beautifully lit lantern! 😊










Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Herzlichen Dank für deinen Kommentar.

Beliebte Posts

Blog-Archiv